Angebot
Behandlungen und Beratungen
Physiotherapie Domizil – Behandlung bei Ihnen zu Hause
Sie können Ihr Zuhause nur mühsam oder gar nicht verlassen, benötigen aber physiotherapeutische Behandlung? Für solche Situationen gibt es die Domizilbehandlungen, das heisst, ich komme zu Ihnen nach Hause.
Was im Pflegebereich die Spitex ist, ist die Domizilbehandlung in der Physiotherapie.
Immobilität aufgrund Parkinson, MS oder anderen neurologischen Erkrankungen, Demenz, schlechtem Allgemeinzustand oder abgelehntem Reha-Aufenthalt nach einer Operation – dies sind einige Beispiele, weshalb ich für die Therapie zu Ihnen komme.
Es liegt mir am Herzen, dass Sie möglichst selbständig zuhause leben können. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Ziele zu erreichen. Sind Sie nicht mehr auf eine Therapie zu Hause angewiesen, unterstütze ich Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Therapie- oder Trainingsmöglichkeiten.
Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage, auch «Königin der Massage» genannt, fristet zu Unrecht ein Stiefmütterchen-Dasein – hauptsächlich, weil das Lymphsystem im Normalfall still und unbemerkt seine grosse Arbeit verrichtet. Jeder Mensch – unter Berücksichtigung einiger weniger Kontraindikationen – kann von der Manuellen Lymphdrainage profitieren:
- Stärkung des Immunsystems
- Unterstützung der Entgiftung und Entschlackung
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems – Stressreduktion
Ähnlich wie der Blutkreislauf durchzieht das Lymphsystem den gesamten Körper und erfüllt enorm wichtige Funktionen. Es sorgt für den Flüssigkeitsausgleich, indem es überschüssige Flüssigkeit abtransportiert. Bleibt diese liegen, funktioniert der Nährstoffaustausch zwischen Blutbahn und Gewebe nicht mehr richtig und der Gewebezustand wird zunehmend schlechter.
Als Teil des Immunsystems ist das Lymphsystem sozusagen unsere Müllabfuhr, denn es werden u.a. Viren, Bakterien und Zelltrümmer transportiert und zerstört, aber auch Abwehrzellen produziert.
Ein gut funktionierendes Lymphsystem trägt einen grossen Anteil an unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit. Die Manuelle Lymphdrainage, welche mit sehr sanften Griffen und langsamen, rhythmischen Bewegungen durchgeführt wird, unterstützt es bei seiner täglichen Arbeit.
Anwendungsgebiete:
- Behandlung bei gesundem Lymphsystem:
- Stärkung des Immunsystems
- Unterstützung der Entgiftung und Entschlackung
- Stressreduktion durch Beruhigung des vegetativen Nervensystems
- Schmerzreduktion z.B. bei rheumatischen Erkrankungen
- Verbesserung der Wundheilung nach Trauma oder Operationen (u.a. zahnärztliche Behandlungen, Kaiserschnitt…)
- Behandlung bei Erkrankung des Lymphsystems:
- Angeborenen Störungen wie z.B. Lipödem, idiopathisches Ödem…
- Schädigung durch Bestrahlung/Operation wie z.B. Brustkrebs…
In diesen Fällen wird die Lymphdrainage vom Arzt verordnet und die Kosten von der Krankenkasse (Grundversicherung) übernommen. Allenfalls wird die Therapie unterstützt durch Kompressionstherapie wie Bandagieren oder Strumpfanpassung nach Mass. Zudem ist auch eine angepasste Hautpflege und Bewegungstherapie Teil der KPE (komplexe physikalische Entstauungstherapie).
Massage
Im Gegensatz zur Lymphdrainage ist die Klassische Massage weitherum bekannt. Eine Massage wirkt unmittelbar entspannend, nicht nur auf die Muskulatur, sondern auch auf die Psyche. Verklebte Strukturen werden gelöst, der Stoffwechsel wird angeregt und Schmerzen gelindert.
Palliative Care
Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren Krankheiten, hochaltrigen und sterbenden Menschen. Sie entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von PatientInnen und ihren Angehörigen verbessern soll.
«palliativ» stammt vom lateinischen Verb «palliare» (umhüllen) bzw. von «pallium» (der Mantel) ab. Der Begriff «care» stammt aus dem Englischen und bedeutet Sorge, Achtsamkeit, Pflege. Unter dem Begriff «Palliative Care» wird die «Palliative Medizin, Pflege, Betreuung und Begleitung» verstanden.
«Es ist keine Kunst, die letzten 24 Stunden würdevoll zu gestalten, jedoch eine hohe Kunst, die letzten 24 Monate würdevoll zu begleiten.»
G.D. Borasio, Palliativmediziner
Einem Menschen in einer schwierigen Lebensphase fürsorglich einen schützenden Mantel umzulegen – das finde ich ein passendes Bild für diese Begleitung und Betreuung.
Auch die Physiotherapie kann ihren Beitrag leisten zur Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase: mit manueller Lymphdrainage, Massage oder aktiver und passiver Mobilisation können Schmerzen gelindert und Wohlbefinden gesteigert werden. Wir versuchen, eine bestmögliche Mobilität zu erhalten durch angepasstes Bewegen und ich stehe beratend zur Seite bei der Anschaffung von Hilfsmitteln oder Anpassung der Wohnsituation.
Palliative Care bejaht das Leben und erachtet das Sterben als normalen Prozess. Selbstbestimmung, Würde und die Akzeptanz von Krankheit, Sterben und Tod als Bestandteile des Lebens sind Grundwerte, die bei der Erbringung der Palliative Care umfassend geachtet werden.